Kobaltangebot rutscht nach unten
von Resource-Capital.ch, 16.11.2018, 18:09 Uhr
Das weitaus meiste Kobalt, 66 Prozent in 2017, kommt aus dem Kongo. Die Verkündung von Glencore, dass dessen Tochter Katanga Mining aufgrund radioaktiver Verunreinigungen kein Kobalt mehr liefern wird, könnte sich in höheren Kobaltpreisen niederschlagen. Schließlich sind die Katanga-Minen eine der wichtigsten Kobalt-Lieferanten auf der Erde.
Um in diesen Minen das Uran aus dem Erz zu entfernen, beabsichtigt der führende Kobaltproduzent Glencore ein Ionenaustauschsystem im Wert von 25 Millionen US-Dollar zu errichten. Sobald die dafür erforderlichen Genehmigungen vorliegen, soll das...
Weitere Artikel von Resource-Capital.ch
Anzeige