Nachrichten-Fabrik
Finanzen
Aktien
Kryptowährungen
DAX
Dow Jones
ETF
Forex
Silber
Ölpreis
Wikifolio „Stroh zu Gold“
Politik
CDU
CSU
SPD
FDP
Grüne
Die Linke
AfD
ÖVP
FPÖ
SVP
EVP
CVP
Wirtschaft
Blockchain
EZB
FED
Immobilien
IWF
Gesellschaft
Gesundheit
Klimawandel
Medien
Rundfunkbeitrag
Pressemitteilungen
Skip to content
Politik
Die US-Schuldengrenze ist ein globales Thema
Kurzfristig stellen weder die US-Regionalbanken noch der US-Arbeitsmarkt die größte Herausforderung dar. Vielmehr ist es die US-Schuldengrenze, die nicht nur der US-Wirtschaft, sondern auch der Weltwirtschaft großen Schaden zufügen könnte.
28.05.2023
Die Wohlstandsvernichter – EZB feiert 25-jähriges Jubiläum
Völlig zu Recht verweist man bei der Europäischen Union nicht nur in Sonntagsreden, sondern auch an prominenter Stelle auf der Homepage auf den friedenstiftenden Erfolg des europäischen Einigungsprozesses, der 1951 mit der Montanunion begann.
28.05.2023
Air Defender 2023: Warnhinweis für Flugreisende
Bei der auf den 12. bis 23. Juni anberaumten Luftwaffen-Übung „Air Defender 2023“ soll u. a. eine schnelle Verlegung von NATO-Flugzeugen geprobt werden. Dabei dürfte es nach Auffassung von Luftverkehrs-Experten auch zu zeitweisen Beeinträchtigungen der zivilen Luftfahrt kommen.
24.05.2023
Schwellenländeranleihen: Die Gewinner 2023?
Nachdem bei Schwellenländeranleihen in den vergangenen Jahren Vorsicht geboten war, sind wir für 2023 vorsichtig optimistisch gestimmt. Wichtig ist jedoch ein selektives Vorgehen. Von Emanuele Del Monte, Senior Portfolio Manager bei Eurizon.
23.05.2023
Inyova: EU legt beim Klimaschutz einen Zahn zu
Das Europäische Parlament hat einige wichtige Klimagesetze verabschiedet. Diese Neuerungen sind ein starkes internationales Signal für den Wandel hin zu Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Wirtschaft.
18.05.2023
Brüssel will Kriegsschiffe gegen China entsenden
Der „Hohe EU-Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik“, Josep Borrell, spielt bekanntermaßen zugleich im WEF des Deutschen Klaus Schwab eine wichtige Rolle. Er machte jetzt mit dem Vorschlag von sich reden, vom Territorium der EU aus, Kriegsschiffe in die Straße von Taiwan zu entsenden.
15.05.2023
Chinas „Neue Seidenstraße“: Schlaglöcher tun sich auf
Die „Neue Seidenstraße“ war über etliche Jahre hinweg das Leuchtturmprojekt der Volksrepublik China. Peking setzte seine Füße dabei häufig in Entwicklungs- oder Schwellenländer. Doch jetzt zeigen sich die ersten Schlaglöcher bei diesem Vorhaben.
12.05.2023
Ukrainischer Weizenschwindel
Vor noch nicht allzu langer Zeit stilisierten auch in Deutschland die sogenannten „Qualitätsmedien“ faktische Exporthindernisse ukrainischen Weizens an Dritte-Welt-Staaten zur humanitären Katastrophe bzw. einem Völkerrechtsverbrechen hoch.
10.05.2023
Italien: Flaggenstaaten sollen Migranten aufnehmen
Die italienische Regierung unter Premierministerin Giorgia Meloni fordert von den im Mittelmeer aktiven Schiffen verschiedener NGOs, aufgenommene „Bootsflüchtlinge“ grundsätzlich in den Flaggenstaat des jeweiligen Schiffes und nicht – wie bisher in vielen Fällen geschehen – in Italien anzulanden.
25.04.2023
Giorgia Meloni: Konservative Renaissance – „Da braut sich was zusammen“
„Ich bin eine Mutter, ich bin Italienerin, ich bin Christin“ – mit diesem, in manchen Ohren leider schon befremdlich klingenden Wahlslogan gewann Giorgia Meloni im vergangenen Jahr die italienische Parlamentswahl mit einem respektablen Ergebnis.
19.04.2023
Energiewende: Wenn grüne Ideologie auf knallharte Fakten trifft
Am 26. März scheiterte der Klima-Volksentscheid trotz massiver Werbekampagnen der Grünen in Berlin. Doch was bedeutet eigentlich „klimaneutral“ und was wird bei all den Forderungen nach mehr Solar- und Windenergie gerne verschwiegen?
18.04.2023
Die Lieferung von Uranmunition an die Ukraine gleicht Russisch Roulette
Das britische Verteidigungsministerium bestätigte kürzlich, dass zusammen mit den „Challenger 2“-Panzern auch Munition mit abgereichertem Uran an die Ukraine geliefert werden soll. Uranmunition kann die Stahlplatten feindlicher Panzer leichter durchdringen.
16.04.2023
Multipolare Weltwährung voraus!
Die Welt ist im Begriff, multipolar zu werden. Mit der politischen Vorherrschaft der USA schwindet auch die des westlichen Finanzsystems. Welche Lehren können aus den Erfahrungen mit den bisherigen Reservewährungen für die Schaffung einer neuen multipolaren Währung gezogen werden?
14.04.2023
Smart Meter: Strom-Planwirtschaft über neue Stromzähler?
Zur noch unter Angela Merkel beschlossenen und von der gegenwärtigen Ampel-Koalition mit Inbrunst verfolgten „Energiewende“ gehört auch die Ausstattung möglichst vieler Endverbraucher mit sogenannten „Smart Metern“.
14.04.2023
Warum die neue Reindustriealisierungspolitik der EU gefährlich ist
Die EU hat sich bereits 2012 das Ziel gesetzt, den Anteil der Industrie an der europäischen Wirtschaft von 16 % auf 20 % zu erhöhen – eine echte Reindustrialisierungspolitik. In den letzten zehn Jahren hat diese politische Initiative jedoch bestenfalls stagnierende Ergebnisse gebracht.
11.04.2023
„Bauer-Bürger-Bewegung“ BBB: Politisches Erdbeben in den Niederlanden
In den Niederlanden hat die Niederlage der Regierungsparteien bei den kürzlichen Provinzwahlen ein politisches Erdbeben ausgelöst. Die unter Ministerpräsident Mark Rutte versammelten vier Regierungsparteien verloren nicht nur auf Provinzebene deutlich, denn zugleich ging ihre Mehrheit in der „Ersten Kammer“ des Parlaments verloren.
03.04.2023
OECD soll Mindeststeuer einführen lassen ohne Teilnahme der USA
Auf dem letzten Treffen der „westlichen Oligarchen“ in Davos beim Weltwirtschaftsforum (WEF) unter Klaus Schwab wurde der OECD der Auftrag erteilt, sich für eine in allen Mitgliedsländern (mit Ausnahme der USA!) geltende Mindeststeuer einzusetzen.
31.03.2023
Bankenkrise: Verflechtung zwischen europäischen Banken und Staatsanleihen ist eine Gefahr
Bei der laufenden Bewertung der Auswirkungen der jüngsten Bankenturbulenzen verdienen die Bedingungen in Europa eine besonders genaue Betrachtung. Allein die Bankkredite des Privatsektors machen etwa 115 % des BIP im Euroraums aus.
30.03.2023
Die deutsche Bildungskatastrophe und der selbstverschuldete Fachkräftemangel
Wir alle hören sie täglich: Die Klagen über den Fachkräftemangel. Nicht nur in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, in der Gastronomie und großen Teilen des Handwerks, sondern auch in Bereichen wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) werden von vielen Unternehmen verzweifelt Fachkräfte gesucht. Was ist da eigentlich los?
30.03.2023
Fachkräfte wandern aus und kehren Deutschland den Rücken
Der Personalmangel in Deutschland, wobei der Fachkräftemangel nur eine Facette ist, verschärft sich trotz der annähernd drei Millionen registrierten Arbeitslosen täglich. Doch, um bei den Fachkräften zu bleiben, allein in den sogenannten MINT-Bereichen gibt es fast 350.000 registrierte offene Stellen.
27.03.2023
Claus Vogt Marktkommentar: Der Goldpreis wird weiter steigen
Vor vier Wochen testete der Goldpreis die Ausbruchslinie seiner Bodenformation bei und 1.820 $ pro Unze. Aufgrund meiner bullishen mittel- und langfristigen Prognosemodelle bezeichnete ich diese Korrektur hier als eine hervorragende Kaufgelegenheit, was sich nun bestätigt hat.
25.03.2023
Bankenbeben in den USA & Europa – droht eine neue Finanzkrise?
Irgendwie kommt einem das bekannt vor: Erst kracht eine amerikanische Bank zusammen und schickt Schockwellen quer über den Globus, dann kollabiert das erste Institut in Europa. Droht eine neue Finanzkrise?
24.03.2023
Pfizer-Dokumente decken Impfschäden auf
Eine aus anfänglich 200 Ärzten, Forschern und Fachleuten des öffentlichen Gesundheitswesens bestehende Gruppe hatte sich vorgenommen, für zunächst 75 Jahre als Verschlusssache erklärte Dokumente zu den mRNA-Corona-Impfstoffen von BionTech/Pfizer auszuwerten.
24.03.2023
Die Faschismuskeule
Es ist im heutigen Europa fast schon zur Gewohnheit geworden, dass viele Journalisten bei einem sich abzeichnenden Wahlerfolg als „rechts“ diffamierter Politiker die „Faschismuskeule“ aus ihrem Sack holen und so tun, als würde ein zweiter Hitler zum Präsidenten der Europäischen Kommission.
23.03.2023
Rüdiger Rauls: Keinen Euro für den Krieg
Die Welt ist in einem erbärmlichen Zustand. Aber es gibt keinen Weg zurück in vermeintlich gute alte Zeiten. Die Menschheit ist verurteilt, nach vorne zu gehen. Dieser Weg führt nicht über die Werteorientierung sondern über das Erkennen der eigenen Interessen und entschiedenes Eintreten für diese.
22.03.2023
Keine leichte Entscheidung für die Fed
Die Markterwartungen haben seit dem letzten Dotplot stark geschwankt, wobei die stabileren Inflationszahlen dazu führten, dass im Februar und Anfang März von Endsätzen von 6 % die Rede war, während die jüngsten Probleme im Bankensektor dazu führten, dass diese Erwartungen rasch nach unten korrigiert wurden.
21.03.2023
Wanderarbeiter und Geisterstädte in China: Diese 4 Probleme muss das Land lösen
China will bis 2035 ein „mäßig entwickeltes Land“ werden, mit einer Verdopplung des Pro-Kopf-BNE auf etwa 20.000 USD, wie in Chinas langfristigem Entwicklungsziel für 2035 dargelegt. Um dieses Ziel zu erreichen, muss China die so genannte "Mittlere Einkommensfalle" vermeiden.
16.03.2023
Sahra Wagenknecht: Wärmepumpen ohne Ende? – Habecks jüngster Öko-Gag
Während Millionen Familien in Deutschland unter den Auswirkungen der Wirtschaftssanktionen, der nach wie vor hohen Inflation und Strom- und Gasrechnungen leiden, entwickelt unser Wirtschaftsminister bereits die nächste Idee, um die Lebenshaltungskosten in die Höhe zu treiben: Ein Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024.
16.03.2023
Prozess der Disinflationierung ist ins Stocken geraten – wie geht es weiter mit der Fed?
Der Anstieg des Kern-Verbraucherpreisindex (CPI) gegenüber der Konsensprognose fiel moderat aus (0,45 % gegenüber dem Vormonat, nicht gerundet, gegenüber der Konsensprognose von 0,40 %), dennoch geben die zugrunde liegenden Details Anlass zur Sorge. Marktkommentar zum stockenden Prozesse der Disinflationierung von Blerina Uruci, Chief U.S. Economist bei T. Rowe Price.
15.03.2023
Manfred Haferburg: Gewöhnungsprozesse
Der (ost-)deutsche Kerntechniker Manfred Haferburg machte in der damaligen „DDR“ eine Blitzkarriere in der Kernkraftanlage Greifswald, die er während der Schneekatastrophe 1978/79 am Laufen hielt. Unter anderem wegen einiger unbedachter Äußerungen während des Karnevals fiel er dann der „DDR“-Staatssicherheit auf und verbrachte einige Zeit in deren „Obhut“ in Hohenschönhausen.
15.03.2023
Beitragsnavigation
1
2
…
2.659
Nächste