Nachrichten-Fabrik
Finanzen
Aktien
Kryptowährungen
DAX
Dow Jones
ETF
Forex
Silber
Ölpreis
Wikifolio „Stroh zu Gold“
Politik
CDU
CSU
SPD
FDP
Grüne
Die Linke
AfD
ÖVP
FPÖ
SVP
EVP
CVP
Wirtschaft
Blockchain
EZB
FED
Immobilien
IWF
Gesellschaft
Gesundheit
Klimawandel
Medien
Rundfunkbeitrag
Videos
Pressemitteilungen
Skip to content
EZB
Kommentar: Draghi hat sich festgelegt!
Marktkommentar von Dr. Otmar Lang, Chefvolkswirt der TARGOBANK, zur EZB-Zinsentscheidung Wie erwartet hat die EZB die Leitzinsen heute unverändert gelassen. Das Thema Zinsnormalisierung blieb im Vagen. Stattdessen folgt die EZB weiter ihrem Leitmotiv von „Geduld“ und „Vorsicht“. Denn die Vorbereitung einer Zinsnormalisierung im Euroraum gestaltet sich schwierig. Schon Draghis Rede aus dem Juni, in der er erstmals vorsichtig Bewegungen in Richtung Zinsnormalisierung andeutete, heizte die Euro-Rallye nochmals richtig an und trieb den Euro auf fast 1,20 US-Dollar. Jetzt sind Formulierungen […]
07.09.2017
TdT: EUR/USD nach der EZB PK mit neuem Schwung und neuen Marken
Der Euro war gegen den US Dollar (EUR/USD) bereits gestern auf unserem Plan, hatte aber unsere Auslösemarke noch nicht erreicht. Nun – im Zuge der EZB Verkündigungen heute – ergibt sich neuer Schwung und eine neue Idee, die wir für einen Trade nutzen wollen. The post TdT: EUR/USD nach der EZB PK mit neuem Schwung und neuen Marken appeared first on finanzmarktwelt.de.
07.09.2017
Aktuell: Headlines der PK von Mario Draghi – das war zu wenig! Euro-Party geht weiter..
FMW-Redaktion – Draghi und Constancio nehmen Platz: es geht los! – Draghi liest das monetary statement vor, das um 13.45Uhr veröffentlicht wurde – Jüngste Wechselkursenticklung schafft Unsicherheit und bedroht Preisstabilität – Wachsum hat sich besser entwickelt als im ersten Halbjahr erwartet – Draghi wiederholt das Märchen, dass die EZB das QE ausweiten werde wenn nötig (FMW: nein, das sicher nicht!) – werden im Herbst über „Kalibrierung“ des QE entscheiden – Inflationsdruck bleibt gering – haben Wachstumsausblick angehoben, es handelt sich […]
07.09.2017
Aktuell: EZB will Zinsen „für längere Zeit so belassen“, Verlängerung der Anleihekäufe möglich
FMW-Redaktion Die EZB-Zinsentscheidung wurde soeben verkündet. Der EZB-Leitzins (Refinanzierungssatz) bleibt unverändert bei 0,00%. Der extrem wichtige Banken-Einlagenzins, auf den sich Banken bzgl. der Negativzinsen berufen, bleibt ebenfalls unverändert bei -0,40%. Die Marginal Lending Facility bleibt ebenfalls unverändert bei 0,25%. Um 14:30 Uhr folgt die extrem wichtige PK von Mario Draghi. Wir berichten dann umgehend über alle aktuellen Aussagen. Hier das offizielle Statement der EZB zur jetzigen Entscheidung: Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie […]
07.09.2017
Die Stimmung der Dax-Investoren: kommt der Wolf irgendwann doch?
FMW-Redaktion Der Dax hat gestern einen satten Zugewinn verbucht, heute geht die Party im Vorfeld der EZB-Entscheidung weiter. Wie ist die Stimmung der Dax-Investoren? Laut Umfrage der Deutschen Börse muß man sagen: ziemlich neutral! So sind bei den Profi-Anlegern 37% bullisch (-4% zur Vorwoche), bärisch 39% (-1%), neutral sind 24% (+5% zur Vorwoche). Also ein ziemlich ausgewogenes Bild, scheinbar keine großen Schieflagen erkennbar! Die Privatanleger sind ähnlich gestimmt: hier sind 40% bullisch (unverändert zur Vorwoche), die Bären verlieren -5% auf […]
07.09.2017
EZB-Sitzung und Pressekonferenz: Es geht darum, was nicht gesagt wird!
Von Markus Fugmann Der heutige Tag begann schon mit Verwirrung – und es wird vermutlich nicht die letzte Konfusion bleiben in Sachen EZB. Eine Nachrichtenagentur hatte gemeldet, dass die EZB erst nach 13.45Uhr ihr sogenanntes „monetary statement“ bringen werde – der Kurs des Euro stieg daraufhin (warum auch immer). Inzwischen hat die Nachrichtenagentur ihren Bericht korrigiert – es wird das Statement doch um 13.45Uhr geben (wie berichten dann darüber mit dem Originaltext und einer Kurzeinschätzung um 13.45Uhr). Gestern der Bericht […]
07.09.2017
Milan Cutkovic (VIDEO): Dax mit Ziel 12.330, Euro-Szenarien für die EZB-Entscheidung
Von Milan Cutkovic, Marktanalyst Axitrader Der Dax konnte die Marke von 12.200 durchbrechen, und nähert sich jetzt der wichtigen Marke von 12.330 Punkten. Auch möchte ich für die Zeit nach der heutigen EZB-Sitzung Szenarien für die Euro-Entwicklung ansprechen. The post Milan Cutkovic (VIDEO): Dax mit Ziel 12.330, Euro-Szenarien für die EZB-Entscheidung appeared first on finanzmarktwelt.de.
07.09.2017
Der neuste Griff in die Euro-Trickkiste: “European Safe Bonds”
Die Gefahr einer neuen eurozonenweiten Krise ist nicht gebannt. Fieberhaft suchen die Verantwortlichen in den europäischen Institutionen nach neuen Wegen, um Investoren zu beruhigen und zur Finanzierung von Pleitestaaten und -banken anzuregen. Ihr neuster Clou: „European Safe Bonds“, mittels derer sich die EZB über den Umweg des Europäischen Stabilitätsmechanismus‘ ihrer Staatsanleihen entledigt. Den privaten Investoren soll das Vorhaben durch eine zweigeteilte Tranchierung schmackhaft gemacht (…) – Newsletter Geld & Banken / Logo invisible, Pas de sommaire automatique, Geld & Banken
19.07.2017
Vetternwirtschaft: EZB finanziert Unternehmen direkt!
Viele Mitglieder des europäischen Parlamentes haben die EZB für ihren Mangel an Transparenz zu ihren Machenschaften rund um das Ankaufprogramm für Unternehmensanleihen kritisiert. Man vermutet eine Bevorzugung einiger Unternehmen gegenüber anderen. Nun hat sich die EZB etwas gebeugt und zusätzliche Informationen zu ihrer 4,2 Billionen Euro schweren Bilanz veröffentlicht. Nach diesen Daten hält die EZB nun Unternehmensanleihen von 952 Unternehmen mit einem Wert von 93,7 Milliarden Euro. 24% dieser Anleihen haben die Bewertung „BB+“ oder sind gar nicht bewertet. 12% […]
26.06.2017
Leitzins der EZB: One Size Doesn’t Fit All
Seit Einführung des Euros im Jahr 1999 setzt die Europäische Zentralbank den Hauptrefinanzierungssatz für die gesamte Eurozone und legt damit fest, zu welchen Konditionen Geschäftsbanken bei ihr Kredite aufnehmen können. Da die Geschäftsbanken die ihnen gewährten Konditionen an ihre Kunden weitergeben, beeinflusst die EZB über den umgangssprachlich auch als Leitzins bezeichneten Hauptrefinanzierungssatz das Ausmaß der Kreditschöpfung und damit auch die konjunkturelle Entwicklung aller Länder der (…) – Artikel / Logo invisible, Pas de sommaire automatique, Europa & Globales, Geld & […]
25.06.2017
Krisenbanken Südeuropas und Unsicherheit in GB
Das Schicksal kriselnder Geschäftsbanken hängt zunehmend nicht mehr von den Solvenzeinschätzungen der Marktteilnehmer ab, sondern vom guten Willen politischer Machthaber. Die Regierungen Spaniens und Italiens entscheiden im Zusammenspiel mit EZB und europäischen Behörden über die Zukunft einer ganzen Reihe von Krisenbanken mit Bilanzen voller ausfallgefährdeter Kredite. Ob Einleger und Gläubiger an den Kosten beteiligt werden, steht in den Sternen. Sicher ist: Der Steuerzahler haftet. Auch (…) – Artikel / Logo invisible, Pas de sommaire automatique, Geld & Banken
19.06.2017
Quantitative Lockerung: EZB macht Fiskalpolitik
Die Europäische Zentralbank betätigt sich längst nicht mehr nur geldpolitisch, sondern macht den Regierungen ihr fiskalpolitisches Mandat streitig. Bei den gewählten Politikern sollten eigentlich die Alarmglocken klingeln. Dass kein Einspruch gegen das Vordringen der EZB erhoben wird, mag daran liegen, dass sie nicht verstehen, was vor sich geht. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass europäische Politiker die fiskalpolitischen Anmaßungen der EZB wohlwissend akzeptieren. Weitere (…) – Newsletter Geld & Banken / Logo invisible, Pas de sommaire automatique, Geld & Banken
18.04.2017
Verbraucherpreisindex unter der Lupe: Mehr Staat, höhere relative Preise
Die Europäische Zentralbank hat das Ziel, in der Eurozone eine Inflationsrate von jährlich 2 % herbeizuführen. Obwohl sie dieses Ziel in den letzten Jahren deutlich nach unten verfehlte, überrascht es nicht, dass die nominellen Preise von Konsumgütern über die Zeit steigen. Allerdings misst die Inflationsrate den Preisanstieg eines repräsentativen Warenkorbs und die Preise der darin enthaltenen Güter und Dienstleistungen entwickelten sich über die vergangenen 25 Jahre sehr unterschiedlich. So fiel (…) – Artikel / Logo invisible, Pas de sommaire automatique, […]
26.03.2017
EZB, Fed und BoE: Divergierende Geldpolitik
Aufgrund des starken Arbeitsmarktes bereitet die Bank of England eine Anhebung des Leitzinses vor. Auch die Fed wird geringfügige Zinsanpassungen vornehmen. Da auf dem europäischen Arbeitsmarkt kein signifikanter Lohndruck zu erwarten ist, hält sich die EZB dagegen mit Zinsanhebungen zurück. Werden die Zentralbanken künftige divergierende Geldpolitik praktizieren? Arbeitsmarkt entscheidend für Geldpolitik Wird die Europäische Zentralbank (EZB) noch dieses Jahr den Leitzins anheben? Angesichts (…) – Newsletter Geld & Banken / Logo invisible, Pas de sommaire automatique, Geld & Banken
17.02.2017
Monte dei Paschi: Selbstbesicherung geht in die nächste Runde
Kaum wurde die italienische Pleitebank Monte dei Paschi „erfolgreich“ rekapitalisiert – und damit de facto verstaatlicht –, steigt ihr Kapitalbedarf. Per Staatsgarantien wird ihr ein weiteres Mal ausgeholfen. Immer offensichtlicher wird der Plan der italienischen Finanzbehörden, sich der faulen Bankkredite mittels EZB-Repo-Geschäft, also über die Druckerpresse, zu entledigen. Nicht nur für die üblichen Bedenkenträger in Deutschland sind das schlechte Nachrichten. Mit den Worten Frank Bormans (ehem. (…) – Newsletter Geld & Banken / Logo invisible, Pas de sommaire automatique, Geld […]
23.01.2017
Wahlsiege von Populisten: Willkommene Ablenkung für Zentralbanken?
Mit den dieses Jahr in den Niederlanden, Frankreich, Deutschland und Italien anstehenden Wahlen stehen nach dem politischen Schockjahr 2016 weitere Überraschungen ins Haus. Für die EZB und die Bank of England wären Wahlsiege populistischer Kandidaten nicht unbedingt schlechte Nachrichten, denn politische Schocks könnten vom Versagen der Zentralbanken ablenken. Aufgrund politisch motivierter Fehlprognosen und Insolvenzverschleppung ist zuletzt insbesondere die britische Zentralbank in die Kritik (…) – Newsletter Geld & Banken / Logo invisible, Pas de sommaire automatique, Geld & Banken
20.01.2017
Top-3-wikifolios – Die Anleger-Lieblinge im März
Der März 2016 wird vielen Anlegern in eher unangenehmer Erinnerung bleiben. Gerade für die gerne angewendeten Trendfolge-Strategien war der abgelaufene Börsenmonat ein einziger Krampf. Echte Trends konnten sich an den Aktienmärkten nämlich nur selten ausbilden. Stattdessen gab es zunächst recht wilde Kursschwankungen rund um die EZB-Sitzung und im Anschluss eine relativ langweilige Seitwärtsbewegung der großen Indizes. Während der DAX dadurch auf Monatssicht nahezu unverändert tendiert, ist es nur einem Drittel der wikifolio-Trader gelungen, eine negative Monats-Performance zu verhindern. Zu dieser […]
05.04.2016
Top-3-wikifolios – Die Anleger-Lieblinge im März
Der März 2016 wird vielen Anlegern in eher unangenehmer Erinnerung bleiben. Gerade für die gerne angewendeten Trendfolge-Strategien war der abgelaufene Börsenmonat ein einziger Krampf. Echte Trends konnten sich an den Aktienmärkten nämlich nur selten ausbilden. Stattdessen gab es zunächst recht wilde Kursschwankungen rund um die EZB-Sitzung und im Anschluss eine relativ langweilige Seitwärtsbewegung der großen Indizes. Während der DAX dadurch auf Monatssicht nahezu unverändert tendiert, ist es nur einem Drittel der wikifolio-Trader gelungen, eine negative Monats-Performance zu verhindern. Zu dieser […]
05.04.2016
Die Inflationspolitik der EZB kann nur scheitern
Mario Draghi verzweifelt. Seine Politik der Flutung der Kapitalmärkte mit billigem Geld führt nicht zum gewünschten Ergebnis, nämlich einer Inflationsrate von etwa zwei Prozent. Der historisch niedrige Leitzins von Null-Prozent wird allenthalben kritisiert und es werden sogar Negativzinsen angewendet, aber auch das kann nicht zielführend sein. Den direkten Zusammenhang zwischen Geldmenge und Inflation gibt es nicht mehr. Auch die Angst vor Deflation ist nicht zeitgemäß. Weiter lesen
11.03.2016
Öffnet die EZB den Geldhahn jetzt noch weiter?
1,1 Billionen Euro sind anscheinend nicht genug: Die EZB überlegt, ihr gewaltiges Anleihe-Kaufprogramm auszuweiten, um Konjunktur, Kreditvergabe und Inflation in der Eurozone anzuschieben. EZB-Chef Mario Draghi bleibt vermutlich keine andere Wahl – obwohl die bisherige Politik nicht gerade eine Erfolgsgeschichte ist. Eigentlich sollte das mit vielen Hoffnungen gestartete Anleihekaufprogramm, das seit März monatlich rund 60 Milliarden Euro umfasst, die Kreditvergabe in der Eurozone kräftig beleben. Mit dem Geld, das die Banken für ihre verkauften Bonds von der EZB bekommen, sollen […]
29.09.2015
Erst Wachstum, dann Konsolidierung
Die Lage Griechenlands bleibt verworren: Ist das Land insolvent? Befindet es sich in einem Reformprozess? Oder verweigert Athen alle Reformvorschläge? Haben die europäischen Partner und die nun als „Institutionen“ bezeichneten Hauptgläubiger IWF und EZB nun andere Vorstellungen, Anforderungen und Vorschläge als die Griechen? „We agreed to disagree“, verkündete Finanzminister Schäuble. Oder aber eben nicht. „We did not even agree to disagree“, widersprach der griechische Finanzminister Varoufakis. Wie dem auch sei, die Fakten sind: Ausgelöst von der Weltfinanzkrise nach 2008 hat […]
05.06.2015
Jetzt kommt die EZB – Deutsche Banken im Fokus
Die vorläufige Einigung der EU mit den vom Staatsbankrott bedrohten Griechen ist vor allem für die Banken eine gute Nachricht. Die besitzen nämlich einige griechische Staatsanleihen, die bei einem Scheitern der Verhandlungen wohl deutlich an Wert verloren hätten. Und wahrscheinlich wären auch die Anleihen anderer Peripherie-Staaten dann unter Druck geraten. So hat sich das Thema vorerst erledigt, so dass Anleger ihren Fokus endgültig auf das in der kommenden Woche startende Wertpapierkaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) richten können. Im Zuge des […]
26.02.2015
DAX mit hohem Hebel – Intelligente Lösungen für volatile Märkte
„Mario Draghi hat geliefert“ ist in den Finanzmedien wahrscheinlich der am häufigsten geschriebene Satz der vergangenen 24 Stunden. Nachdem zur Wochenmitte bereits erste konkrete Gerüchte über den Umfang des Wertpapierkaufprogramms der Europäischen Zentralbank (EZB) verbreitet wurden, übertrafen die tatsächlichen Maßnahmen selbst die optimistischsten Prognosen. Von kommendem März an werden die Zentralbanken der Eurozone voraussichtlich bis September 2016 jeden Monat Anleihen im Volumen von 60 Milliarden Euro kaufen. Ziel dieses Programms ist, die drohende Phase einer langwierigen Deflation zu verhindern und […]
23.01.2015
DAX mit hohem Hebel – Intelligente Lösungen für volatile Märkte
„Mario Draghi hat geliefert“ ist in den Finanzmedien wahrscheinlich der am häufigsten geschriebene Satz der vergangenen 24 Stunden. Nachdem zur Wochenmitte bereits erste konkrete Gerüchte über den Umfang des Wertpapierkaufprogramms der Europäischen Zentralbank (EZB) verbreitet wurden, übertrafen die tatsächlichen Maßnahmen selbst die optimistischsten Prognosen. Von kommendem März an werden die Zentralbanken der Eurozone voraussichtlich bis September 2016 jeden Monat Anleihen im Volumen von 60 Milliarden Euro kaufen. Ziel dieses Programms ist, die drohende Phase einer langwierigen Deflation zu verhindern und […]
23.01.2015
Eurozone: Wirtschaftliche Erholung braucht Investitionen
In der Eurozone wächst die Angst vor fallenden Preisen – vor Deflation. Im März stiegen die Verbraucherpreise im Euroraum um lediglich 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und auch für April schätzt die Europäische Zentralbank (EZB) die Inflationsrate auf nur 0,7 Prozent. Seit Monaten liegt die Preissteigerungsrate damit weit unterhalb des von der EZB angestrebten Werts von knapp zwei Prozent. In fünf Ländern der Eurozone sinken die Preise sogar. Was für Verbraucher oder Sparer auf den ersten Blick erfreulich klingen […]
19.05.2014
Inflation? Bitte mehr davon!
Man stelle sich folgende Situation vor: Die Inflationsrate liegt bei dreieinhalb Prozent und es ist nicht absehbar, wann sie wieder auf den Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB) von knapp zwei Prozent fällt. Was wäre wohl in Deutschland los? Die Frage ist nicht schwer zu beantworten: Die Inflation wäre ein polit-mediales Topthema. Politiker und Kommentatoren würden die EZB zum Handeln auffordern. Wahrscheinlich würde man im Frankfurter Euro-Tower dem Druck aus dem größten Mitgliedsstaat der Währungsunion früher oder später auch nachgeben. Derzeit […]
10.04.2014
Beitragsnavigation
Vorherige
1
…
106
107