Nachrichten-Fabrik
Finanzen
Aktien
Kryptowährungen
DAX
Dow Jones
ETF
Forex
Silber
Ölpreis
Wikifolio „Stroh zu Gold“
Politik
CDU
CSU
SPD
FDP
Grüne
Die Linke
AfD
ÖVP
FPÖ
SVP
EVP
CVP
Wirtschaft
Blockchain
EZB
FED
Immobilien
IWF
Gesellschaft
Gesundheit
Klimawandel
Medien
Rundfunkbeitrag
Pressemitteilungen
Skip to content
Wirtschaft
Martin Schulz: „Dramatische Verwerfungen“
Herr Präsident, seit Ende des Jahres dreht sich in Europa einiges um Investitionen. Doch reichen die Schritte – etwa das aktuelle Arbeitsprogramm der Kommission – aus? Eines vorweg: Nachhaltige Haushaltssanierung ist zwingend erforderlich. Das bezweifelt ernsthaft auch niemand. Jahrelang hieß es jedoch, wir müssten nur die Haushalte sanieren, und schon kommen die Investoren von ganz allein. Dies war offensichtlich nicht der Fall. Die einseitige Kürzungspolitik hat zu dramatischen Verwerfungen in vielen Ländern geführt. Jetzt endlich ist die die Erkenntnis da, […]
DAX mit hohem Hebel – Intelligente Lösungen für volatile Märkte
„Mario Draghi hat geliefert“ ist in den Finanzmedien wahrscheinlich der am häufigsten geschriebene Satz der vergangenen 24 Stunden. Nachdem zur Wochenmitte bereits erste konkrete Gerüchte über den Umfang des Wertpapierkaufprogramms der Europäischen Zentralbank (EZB) verbreitet wurden, übertrafen die tatsächlichen Maßnahmen selbst die optimistischsten Prognosen. Von kommendem März an werden die Zentralbanken der Eurozone voraussichtlich bis September 2016 jeden Monat Anleihen im Volumen von 60 Milliarden Euro kaufen. Ziel dieses Programms ist, die drohende Phase einer langwierigen Deflation zu verhindern und […]
DAX mit hohem Hebel – Intelligente Lösungen für volatile Märkte
„Mario Draghi hat geliefert“ ist in den Finanzmedien wahrscheinlich der am häufigsten geschriebene Satz der vergangenen 24 Stunden. Nachdem zur Wochenmitte bereits erste konkrete Gerüchte über den Umfang des Wertpapierkaufprogramms der Europäischen Zentralbank (EZB) verbreitet wurden, übertrafen die tatsächlichen Maßnahmen selbst die optimistischsten Prognosen. Von kommendem März an werden die Zentralbanken der Eurozone voraussichtlich bis September 2016 jeden Monat Anleihen im Volumen von 60 Milliarden Euro kaufen. Ziel dieses Programms ist, die drohende Phase einer langwierigen Deflation zu verhindern und […]
„Russland wird aufhören, das internationale System zu stören“
Ist mit Russlands Invasion der Ukraine, ISIS und dem zunehmenden Durchsetzungswillen Chinas die Ära nach dem Ende des Kalten Krieges 2014 beendet? Die Zeit nach dem Kalten Krieg war nicht wirklich eine „Ära“, sondern eher ein allmählicher Übergang von einem bilateralen Kalten Krieg zu einer komplexeren internationalen Ordnung, in die im Endeffekt immer noch zwei Weltmächte involviert sind. Kurz gesagt sind es in zunehmendem Maße die Vereinigten Staaten und die Volksrepublik China, die auf der Achse dieser neuen Ordnung eine […]
IBM, Samsung und die Bitcoin-Blockchain
Die CES in Las Vegas ist zwar schon ein paar Tage her, aber eine Sache muss ich hier unbedingt noch dokumentieren. IBM hat dort nämlich mit ADEPT (Autonomous Decentralized Peer-to-Peer Telemetry) sein Konzept des Internet of Things präsentiert, an dem es seit einiger Zeit gemeinsam mit Samsung arbeitet und in dem die Bitcoin-Blockchain eine nicht unerhebliche Rolle spielt. ADEPT ist dabei das Kernelement von IBMs grundsätzlicher Idee der Device Democracy, mit der sie nicht weniger erreichen wollen als „Die Zukunft […]
Venezuela: Planen für den Zusammenbruch
An Krisensymptomen fehlt es in Venezuela wahrlich nicht: Die fallenden internationalen Ölpreise haben für das Land einen massiven Einbruch in den Einnahmen zur Folge. Die daraus folgende Fiskalkrise mit Devisenbewirtschaftung, Versorgungsengpässen und hoher Inflationsrate betrifft alle Bereiche der Gesellschaft. Das Wort von bevorstehender Zahlungsunfähigkeit und wirtschaftlichem Bankrott macht die Runde. Allenthalben setzt sich die Einsicht durch, dass für Präsident Nicolas Maduro die Schuhe von Hugo Chávez deutlich zu gross sind. Und nun steht Venezuela auch noch politisch im Abseits. Kuba, […]
ICC: Neue Chance für Gerechtigkeit und Frieden?
Trotz vielfältiger Bemühungen ist der Konflikt zwischen Israel und Palästina seit Jahren ungelöst. Ein friedlicher und auf Recht beruhender politischer Interessenausgleich rückt in immer weitere Ferne. Dem letzten Krieg fielen auf palästinensischer Seite mehr als 2200 Menschen, meist Zivilisten, zum Opfer. Auf israelischer Seite starben 73 Soldaten und Zivilisten. Die Zahl der Verstümmelten und Traumatisierten ist kaum zu zählen. Zum wiederholten Male wurden im Gazastreifen weit über 100 000 Häuser bzw. Wohnungen und der größte Teil der lebensnotwendigen Infrastruktur zerbombt: […]
Sanktionen gegen Russland? Weiter so.
Die 2014 vom Westen gegen Russland verhängten Sanktionen waren eine natürliche Reaktion auf die Annexion der Krim und die russische Intervention im Osten der Ukraine, die fast das gesamte letzte Jahr andauerte. Den USA und der EU blieb gar nichts anderes übrig, als auf das russische Vorgehen zu reagieren. Die Wirtschaftssanktionen waren die einzige vernünftige Option, da eine militärische Intervention gegen eine Atommacht ausgeschlossen war und die UNO keine Sanktionen gegen ein ständiges Mitglied des Sicherheitsrats aussprechen konnte. Die europäischen […]
Kupferschmiede Aurubis im Fokus
Was für eine Volatilität an den Märkten. Am Donnerstag sorgte die Schweizer Notenbank für ein kurzes, aber sehr heftiges Beben an den Börsen. Zuvor waren vor allem die Rohstoffmärkte für wilde Kursschwankungen verantwortlich. Nach dem Crash beim Ölpreis brach zur Wochenmitte auch der Kupferpreis ein. Durch den stärksten Tagesverlust seit über drei Jahren fiel die Notierung des roten Metalls bei hohen Umsätzen auf den tiefsten Stand seit 2009. Als mögliche Auslöser galten die Senkung der Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft durch […]
Schweiz: Kritik am neuen Vorgehen der Bundesanwaltschaft
Letzte Woche kündigte der Schweizer Bundesanwalt Michael Lauber an, Verfahren allein wegen der Mitgliedschaft in der Mafia einzustellen. Nachdem Lauber zuerst Unterstützung bekam, so zum Beispiel vom ehemaligen Staatsanwalt von Tessin, machen sich nun auch Stimmen der Kritik breit. Eine von ihnen ist Professor Marc Forster, Strafrechtsdozent an der Universität Sankt Gallen. Ein Interview
9.600.000.000 gute Gründe
Die Weltbevölkerung entwickelt sich äußerst ungleich: Laut Prognosen der Vereinten Nationen (VN) wird die globale Bevölkerung bis zum Jahr 2050 von derzeit 7,2 auf 9,6 Mrd. Menschen zunehmen, und dieses Wachstum wird vor allem in den ärmsten Staaten Subsahara-Afrikas und Asiens stattfinden. Gleichzeitig wird sich in nahezu allen Industriestaaten die Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung beschleunigen. Zudem gibt es viele Schwellenländer, in denen der demografische Wandel schon fortgeschritten, aber noch nicht abgeschlossen ist. Diese demografische Dreiteilung der Welt birgt zahlreiche […]
Namecoin – Es tut sich was
Namecoin ist ein bemerkenswertes Alternativ-Projekte, das schon sehr früh aus der Bitcoin-Idee entstanden ist und sich eines wirklich großen Themas angenommen hat: der Grundlage des Internets. Die Idee von Namecoin ist es nämlich eine dezentralisierte, vor Zensur und Willkür geschützte DNS-Struktur zu etablieren. Das ist zweifelsohne eine wichtige Idee, die allerdings einen Haken hat. Ihre Bedeutung ist unglaublich schwer zu vermitteln. Denn für die meisten Menschen ist das Problem, das Namecoin lösen will, sehr abstrakt. Sie sind gewohnt das Internet […]
Europas Abkehr von der Vernunft
Die USA zeigen endlich Anzeichen der Erholung von jener Krise, die zum Ende der Präsidentschaft von George W. Bush ausgebrochen war, als der Beinahe-Zusammenbruch ihres Finanzsystems die Welt erschütterte. Aber es ist keine starke Erholung; bestenfalls verbreitert sich die Kluft zwischen jenem Punkt, an dem die Konjunktur stehen könnte, und dem, an dem sie heute steht, nicht weiter. Falls sie sich schließt, so tut sie dies sehr langsam; der von der Krise angerichtete Schaden scheint ein langfristiger zu sein. […]
„Schämt Euch!“ hilft nicht
Internationale Sanktionen können enorme Wirkung entfalten, doch manchmal sind sie auch kontraproduktiv. Denn durch das Verhängen von Sanktionen stärkt die internationale Gemeinschaft womöglich das betreffende Regime, indem es seine „Außenseiterposition“ zementiert. Die Ächtung eines Landes durch die internationale Gemeinschaft hat nicht immer den beabsichtigten Effekt. Sie kann sogar die gegenteilige Wirkung haben. Die aktuellen Sanktionen gegen Russland nach der Annexion der Krim sind ein augenfälliges Beispiel. Ziel der Sanktionen ist es, dass sich Russland aus der Ukraine zurückzieht und die […]
Schlag gegen ‘Ndrangheta in Rom: Drei Festnahmen
In den Morgenstunden hat die italienische Polizei drei vermeintliche 'Ndrangheta-Mitglieder in Rom festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, die kalabrische Mafia im Norden von Rom etabliert zu haben. Außerdem wurden Vermögen und Güter im Wert von 100 Millionen Euro beschlagnahmt.
Digitales Bezahlen #8 – Der Bitcoin-Podcast
Jeden Mittwoch gibt es hier die aktuelle Folge des #DigitalesBezahlen-Podcasts, den ich in Kooperation mit dem Leipziger Onlineradio detektor.fm produziere. Abonnieren kann man den Podcast hier, mehr Informationen und eine Übersicht über alle bisherigen Folgen gibt es auf der zugehörigen Seite. In der aktuellen Folge geht es um den Geburtstag von Bitcoin. Denn am vergangene Samstag vor sechs Jahren wurde der Genesis-Block der Blockchain gemined und obwohl der Kurs in den vergangenen Monaten beständig nach unten ging und Bitstamp gerade […]
Von: Friedemann Brenneis
Als Antwort auf Andre. Aber darum geht es doch gerade. Bitcoin ist Netzpolitik. Um den Wechselkurs müsst ihr euch dabei gar nicht kümmern – da gibt es genug Menschen, die das auf dem Schirm haben und kommentieren. Dass die Ressourcen fehlen, sich intensiv mit dem Thema zu befassen, kann ich verstehen. Das war ja auch das Fazit der letztjährigen re:publica, dass das Thema Netzpolitik von Jahr zu Jahr immer größer und umfassender wird. Aber mittlerweile ist nun auch einmal Bitcoin […]
Von: Andre
Da du mit mir für diesen Beitrag gemailt hast, möchte ich nochmal klarstellen: Wir finden Bitcoin spannend, deswegen bieten wir das als Spendenmöglichkeit an. Unsere Tätigkeit ist jedoch die Berichterstattung über Netzpolitik. Für eine intensive Beschäftigung mit Cryptowährungen fehlen uns schlicht die Ressourcen, wir sind keine Bitcoin-Nerds. Schon alleine die Wechselkurse zu beobachten und einzuordnen kann eine Tagesaufgabe sein. Die Annahme von Spenden per Bitcoin verursacht bei uns einen nicht unerheblichen Mehraufwand als eine Überweisung auf unser Konto. Deswegen steht […]
Sanktionen? Psychische Hygiene.
Bei der Wahl zwischen Worten oder Waffen erscheinen Sanktionen in der internationalen Politik immer wieder als gangbarer Mittelweg. Bekanntlich umfasst das Instrument der Sanktionen ein breites Spektrum von willentlich vorgenommenen und zumeist an Bedingungen geknüpften Beschränkungen zwischenstaatlicher Beziehungen. Nach vorherrschender Auffassung stellen sie dabei einen Mechanismus dar, durch den ein politischer Akteur wirtschaftlichen Schaden erzeugt, um gegenüber einem anderen Akteur – dem Empfänger der Sanktionen – bestimmte politische Ziele durchzusetzen. In der Theorie verfolgen außenpolitische Entscheidungsträger mit Sanktionen stets klar […]
Schweizer Bundesanwaltschaft ändert Strategie gegen Mafia
Die Bekämpfung der Mafia gehörte in der Schweiz bisher zu den Schwerpunkten der Bundesanwaltschaft. Nun kündigt der Bundesanwalt Michael Lauber einen Strategiewechsel an: Verfahren allein wegen der Mitgliedschaft in der Mafia werden eingestellt.
Der „Pivot to Asia“ spricht Russisch
Seit Mitte der 2000er Jahre baut Moskau einen bis dahin vernachlässigten Pfeiler seiner Außenpolitik aus – die Beziehungen zum ostasiatischen Raum. Dahinter stehen geopolitische, wirtschaftliche und innenpolitische Interessen. Angesichts des Aufstiegs Chinas und des amerikanischen „pivot to Asia“ droht Russland in Ostasien politisch marginalisiert zu werden. Will das Land global als Großmacht bestehen, muss es in dieser Schlüsselregion stärker präsent sein und sich selbst zu einer „euro-pazifischen Macht“ entwickeln. Darüber hinaus möchte Moskau von der wirtschaftlichen Dynamik des asiatisch-pazifischen Raums […]
Was 2014 geschah!
2014 war ein belebtes Jahr für die italienische Mafia: Immer wieder musste sie Rückschläge einstecken; und doch bewies sie durch neue Sektoren, wie den Handel mit gefälschten Medikamenten oder gar durch neue Formen, wie jene in Rom, dass das organisierte Verbrechen in Italien anpassungsfähig bleibt. Wir blicken auf die fünf wichtigsten Momente aus dem letzten Jahr zurück.
160.000 Prozent Gewinn durch Bitcoin
In drei Wochen jährt sich zum sechsten Mal der Geburtstag von Bitcoin. Am 9. Januar 2009 hat Satoshi Nakamot den Genesis-Block der Bitcoin-Blockchain gemined. Als politische Botschaft hat er darin bekanntlich die Schlagzeile der Times-Titelseite vom 3. Januar versteckt: „The Times 03/Jan/2009 Chancellor on brink of second bailout for banks“ Damals an Bitcoin zu kommen war sehr wenigen Personen vorbehalten (vielleicht sogar nur einer). Die Times war im Gegensatz dazu aber für läppische 1,50 Pfund zu bekommen und wer das […]
Deinvestition in eine bessere Zukunft
Das beste Maß für die Dynamik einer Bewegung ist bisweilen die Reaktion ihrer Kritiker. Als die Australian National University (ANU) Anfang Oktober ankündigte, ihre Beteiligungen an sieben Unternehmen in den Bereichen Förderung und Produktion fossiler Brennstoffe zu verkaufen, löste sie damit eine Welle der Kritik vonseiten der konservativen Politiker des Landes aus. Diese vorgeblichen Apologeten des freien Marktes ließen die Universität umgehend wissen, was sie mit ihrem Geld machen soll. Der australische Finanzminister Joe Hockey verunglimpfte die Entscheidung als „realitätsfremd“. […]
Behörden zur Auskunft zwingen: Prosoz ist „Heimlichtuer des Monats“
Das Bündnis “NRW blickt durch” hat das kommunale Softwareunternehmen Prosoz Herten GmbH zum Heimlichtuer des Monats Dezember 2014 gewählt. Das städtische Unternehmen hatte bei Anfragen von CORRECTIV immer wieder gemauert, The post Behörden zur Auskunft zwingen: Prosoz ist „Heimlichtuer des Monats“ appeared first on correctiv.org.
Die Zukunft der Gewerkschaften in Europa
Vor vierzig Jahren war die Rolle der Gewerkschaften in Europa völlig klar. Regierungen egal welcher politischen Couleur zielten auf Vollbeschäftigung ab, betrachteten ein gut entwickeltes Sozialsystem als Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit, und gingen davon aus, dass Wirtschaftspolitik unter aktiver Beteiligung von Arbeitgebern und Gewerkschaften betrieben werden sollte. Im westlichen Teil Kontinentaleuropas (allerdings nicht in Großbritannien) wurden Gesetze erlassen, die auf allen Ebenen vom Arbeitsplatz bis zur Vorstandsetage die betriebliche Mitbestimmung stärkten. Gewerkschaften galten als unentbehrliche Institutionen der Zivilgesellschaft; sie gediehen […]
Erpressung aus Übersee
Internationale Mafia-Verwicklungen aufgeflogen: Mitglieder der New Yorker Mafia-Familie Gambino erpressen einen italienischen Unternehmer. Die Polizei nimmt acht Mafiosi fest.
Nach Mafia-Skandal: Was von Rom übrig ist
Seit einer Woche ist bekannt, dass Rom eine eigene Mafia hat: die Mafia Capitale. Sie hat alle Ebenen der Stadtpolitik unterwandert. Die Bürger sind verunsichert. Nun prüft das Innenministerium, ob die Stadtregierung aufgelöst werden soll.
Mehr ambitionierte Bitcoin Frauen
Jede Woche berichte ich auf detektor.fm in der Serie #Digitales Bezahlen über die neuesten Entwicklungen aus der Welt von Bitcoin und anderer Themen rund um die Welt des digitalen Bezahlens. Dabei wollen wir nicht nur die technischen und wirtschaftlichen Aspekte von digitalem Geld beleuchten, sondern auch gesellschaftliche Debatten aufgreifen. Denn Bitcoin ist eine große Chance sich mit grundsätzliche Fragen zu beschäftigen, die unser alltägliches Leben bestimmen. In diesem Zusammenhang habe ich diese Woche u.a. mit der Berlinerin Anna Kurth gesprochen, […]
Bitcoin, die Zukunft und der ganze geile Rest
Charles Hoskinson hat neulich einen sehr knackigen, aber sehenswerten TEDx-Vortrag zum Thema „The Future Will Be Dezentralized“ gehalten. Dabei argumentiert er in einem beachtenswerten Tempo von den Problemen und der Lebenswirklichkeit der „Unbanked“ über die Vorteile der Blockchain gegenüber anderen „distributed databases“ zu Namecoin, Ethereum, Smart Contracts und BitPesa bis hin zu Lösungsansätzen um das Internet über Dezentralisierung zu noch mehr Menschen zu bringen. Fazit: In 15 Minuten bekommt man das Maximum an dem präsentiert, was man in 15 Minuten […]
Posts pagination
Vorherige
1
…
3.355
3.356
3.357
…
3.364
Nächste