Nachrichten-Fabrik
Finanzen
Aktien
Kryptowährungen
DAX
Dow Jones
ETF
Forex
Silber
Ölpreis
Wikifolio „Stroh zu Gold“
Politik
CDU
CSU
SPD
FDP
Grüne
Die Linke
AfD
ÖVP
FPÖ
SVP
EVP
CVP
Wirtschaft
Blockchain
EZB
FED
Immobilien
IWF
Gesellschaft
Gesundheit
Klimawandel
Medien
Rundfunkbeitrag
Pressemitteilungen
Skip to content
Wirtschaft
Weiterbildungsaktion für Investoren in Kooperation mit der Finanzschule
Im Rahmen unserer Kooperation mit der Finanzschule bieten wir unseren Nutzern einen exklusiven Fortbildungs-Vorteil: Für das 2-tägige Wealth Master Class-Seminar von Gerald Hörhan und Harald Psaridis am 14. – 15.11.2014 erhalten wikifolio.com Nutzer 25 Prozent Rabatt. In einem 2-Tages Seminar „Wealth Master Class“ der Finanzschule in Wien erlernen Sie den Unterschied zwischen Geld- und Sachwerten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Sie werden Anleihen, Aktien, Fonds und Immobilien bewerten können, wissen wie diese funktionieren und können beurteilen was Sie tatsächlich […]
Das nächste Ziel des Ebola-Virus
Welche Länder außerhalb Westafrikas sind im Hinblick auf die Ebola-Epidemie besonders gefährdet? Keine großen Befürchtungen hegen die meisten Epidemiologen für die Industrieländer, wo man über wirksame Quarantäne- und Überwachungsmaßnahmen verfügt, sowie auch für dünn besiedelte Entwicklungsländer. In Ländern dieser Kategorien wäre einem Ausbruch leicht zu begegnen. Überaus stark gefährdet sind hingegen große, dicht besiedelte Gebiete ohne entsprechende Mechanismen zur Eindämmung der Krankheit. Indien mit seinem hohen Anteil an Auswanderern (dem zweitgrößten weltweit), seinen dicht besiedelten städtischen Ballungsräumen und der unzureichenden […]
Staatspräsident Napolitano im Zeugenstand
Der italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano muss morgen vor Gericht: Er ist Zeuge im wichtigsten italienischen Mafia-Prozess. Es geht um die „Trattativa stato-mafia“, einem Geheimpakt, den der italienische Staat in den Neunzigern mit der Cosa Nostra geschlossen haben soll, und um die Frage, was Napolitano davon wusste. Doch neben den geplanten Befragungen durch die Staatsanwälte, darf nun auch die Mafia Fragen an Napolitano richten.
Bitcoin-Presseschau #42
Die Presseschau fasst jeden Sonntag die wichtigsten Informationen, Entwicklungen und Links aus dem Bereich Bitcoin und digitale Währungen zusammen. Diesmal für die Woche vom 20. bis 26. Oktober 2014. Der Bitcoin-Kurs … … bleib eine ganze Weile stabil unter der 400 US-Dollar-Marke, ab Mittwoch ging es dann aber wieder bergab. Links und Nachrichten der Woche Die Vernetzung der Blockchain Diese Woche hat das Team von Blockstream ihr lang erwartetes White Paper zum Thema Sidechains vorgelegt. Manche halten das jetzt schon für […]
Apple im Fokus
An den Börsen stehen zurzeit wieder öfter die einzelnen Unternehmen im Fokus der Anleger. Grund dafür ist die laufende Quartalssaison in den USA, während der die Konzerne bislang mehrheitlich überzeugen konnten. Das gilt trotz zuvor sehr hoher Erwartungen auch für den iPhone-Hersteller Apple, der am späten Montagabend über den Verlauf des jüngsten Quartals berichtete. Im Umfeld der Zahlenbekanntgabe war der Titel bei wikifolio.com die mit Abstand am häufigsten gehandelte Aktie, wobei rund zwei Drittel der Transaktionen auf Käufe entfielen. Für […]
Happy Birthday, Weltwirtschaftskrise!
Heute ist der 85. Jahrestag des symbolischen Scharzen Freitags, der 1929 die Weltwirtschaft mal wieder in eine tiefe Krise riss. Damals crashte die New Yorker Börse wegen rückhaltloser Spekulationen und zog auch Deutschland in eine tiefe Depression. Erst wirtschaftlich, dann auch gesellschaftlich als sich verzweifelte Menschen von extremistischen Parolen verführen ließen. Die beschämende Konsequenz kennen wir hinreichend aus nahezu jedem Schulfach. Noch heute sind die Auswirkungen dieser Krise spürbar. Der NSU, die schleichende Aushöhlung von freiheitlich-demokratischen Grundrechte durch den Staat […]
Rapsöl ist Teil der wirtschaftlichen Probleme in Südeuropa
Das wohlschmeckende und gesunde Olivenöl hat einen großen Anteil an der Exportbilanz der südlichen Länder. Dagegen ist Rapsöl das billigste Pflanzenöl, bringt aber die höchsten Profite. Unraffiniert verzehrt, ist es giftig. Je mehr Rapsöl den Verbrauchern verfüttert wird, desto schlechter die Außenhandelsbilanz der Oliven-Länder. Weiter lesen
‘Ndrangheta: Herrschaft über Italiens größten Containerhafen angegriffen
Eine Großrazzia legt die Machenschaften der 'Ndrangheta in Italiens größten Containerhafen offen: Insgesamt konnten bei der Operation Porto Franco heute morgen bei Sonnenaufgang 13 Unternehmer festgenommen, 23 Unternehmen enteignet und über 56 Millionen Euro beschlagnahmt werden, erklärte die lokale Staatsanwaltschaft, die die Razzia leitete.
Zehn Jahre EU-Erweiterung: Der Graben ist jetzt tiefer
Das zehnjährige Jubiläum der EU-Osterweiterung ist von EU-Beamten und Entscheidungsträgern aus den Mitgliedstaaten als Riesenerfolg gefeiert worden. Beide Seiten verweisen auf die nahtlose Integration der meisten neuen Mitgliedstaaten in die europäischen Entscheidungsmechanismen und auf die ökonomische Konvergenz, die im pro-Kopf-BIP ihren Ausdruck finde. Diese Feierstimmung steht im scharfen Kontrast zu den sozioökonomischen Entwicklungen, die die Mehrheit der Bevölkerungen täglich erlebt. Auch zehn Jahre nach dem Beitritt und 25 Jahre nach Einführung eines Kapitalismus in Osteuropa, der fast an die Dritte […]
Cuba Libre?
„Sozialismus oder Tod“ ist out in Kuba. Seit 2013 wird am 1. Mai, einem der wichtigsten Feiertage der sozialistischen Insel, „für einen florierenden und nachhaltigen Sozialismus“, marschiert. Das ist nicht nur ein rhetorischer Kniff der greisen Führungsriege unter Staatschef Raúl Castro. Auf Kuba findet derzeit eine grundlegende Umgestaltung statt, die spür- und sichtbar ist. Nicht nur in Mariel, wo gerade ein neuer Containerhafen plus Freihandelszone eröffnet wurde – eine brasilianische Investition, die auf den Wegfall des US-Embargos spekuliert. Noch ist […]
Von: Bastian Lipp
Nun, das liegt letztlich daran, dass die Dame mit dieser Einschätzung im Wesentlichen Recht hat. Data Mining ist in der Lage, die Privatsphäre für einen erheblichen Anteil der Nutzer von Bitcoin auszuhebeln, dies ist eine zwingende Konsequenz aus der zugrundeliegenden Offenheit der Blockchain. Dem zu widersprechen wäre nicht nur falsch, sondern sogar unverantwortlich, da der Nutzer lediglich dann die Möglichkeit hat, sich vor dieser Gefahr zu schützen, wenn er über diese aufgeklärt wurde.
Unregulierter Turbokapitalismus verursacht zwangsläufig Massenverarmung
Brutale Ausbeutung und Kinderarbeit waren die Begleiter des „Manchester-Kapitalismus“. Gewerkschaftsbewegungen steuerten dagegen und so wurde einigermaßen „Waffengleichheit“ erreicht, die in Deutschlands Sozialer Marktwirtschaft ihre Blüte feiern durfte. Mit dem „Wendejahr“ 1990 begann die Globalisierung – und seitdem verschwinden die sozialen Errungenschaften der letzten 100 Jahre Stück für Stück. Der „Turbokapitalismus“ zeigt eine Rückkehr zu den Zuständen des frühen Manchester-Kapitalismus: Massenverarmung, Kinderarbeit. Weiter lesen
San Ferdinando: Eine Stadt unter Kontrolle der Mafia
Welchen Einfluss die Mafia in der italienischen Politik ausübt, zeigte sich gestern beispielhaft an der italienischen Stadt San Ferdinando in Kalabrien. Die Polizei hat im Rahmen einer große Razzia 26 Personen der Gemeinde wegen Mitgliedschaft in der Mafia festgenommen. Darunter: Der Bürgermeister, sein Vize und der Hauptberater der Opposition.
„TTIP? Ja, wenn für alle mehr dabei herauskommt.“
Wolfgang Schroeder über das Handelsabkommen TTIP.
Wahlen in Bolivien: Triumph für Evo Morales
Nach vorläufigen Hochrechnungen ist Evo Morales am Sonntag mit fast 60 Prozent zum dritten Mal in Folge zum Präsidenten Boliviens gewählt worden. Wie ist das zu erklären? Zunächst: Es ist einmalig in der Geschichte des Landes, dass ein Präsident drei Mal hintereinander demokratisch gewählt wurde. Für diesen Erfolg gibt es zwei Gründe: die aktuelle politische und wirtschaftliche Stabilität des Landes und die Lage der Opposition. Vor allem die geringe Inflation und hohe Deviseneinkommen nimmt die Bevölkerung positiv wahr. Durch Steuern […]
Lesetipp #2 – Crypto for Africa
How Can Digital Currency Enable Farmers in Africa? Neulich habe ich die Infografik mit den horrend hohen Überweisungskosten verlinkt, die vor allem Afrika besonders hart treffen. Eine Erklärung dafür findet sich in obigem Artikel: Weil selbst bei innerafrikanischen Transaktionen ausländische Banken (vor allem in Nordamerika) involviert sind, liegen die Kosten so hoch. Eine mögliche Lösungen: Kryptowährungen, die Transaktionen über eine Blockchain abwickeln. twittern teilen mitteilen teilen E-Mail Der Beitrag Lesetipp #2 – Crypto for Africa erschien zuerst auf The Coinspondent.
Wer hat Schuld an Ebola?
Der aktuelle Ebola-Ausbruch in Westafrika hat eine bisher nicht gekannte Dimension erreicht und die betroffenen Länder in eine tiefe Krise gestürzt. Schon zeigen apokalyptische Hochrechnungen, dass sich die dramatische Situation noch um ein Vielfaches verschlimmern könnte. Europa und die USA befürchten mittlerweile eine globale Ausbreitung. Nun werden US-Militärkräfte und auch Freiwillige der Bundeswehr mit Hilfe einer neu eingerichteten Luftbrücke zwischen Dakar und Monrovia, der Hauptstadt Liberias, den Transport von Hilfsgütern sowie Material zum Aufbau von Kranken- und Quarantänestationen koordinieren. Auch […]
Lateinamerika: Die fetten Jahre sind vorbei
Lange Zeit hatte Alicia Bárcena die überaus angenehme und seltene Aufgabe, fortwährend gute Nachrichten zu verbreiten. Alljährlich trat die Chefin der UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika, der Cepal, vor die Presse, um immer höhere Wachstumszahlen zu verkünden. Sätze wie die folgenden gehörten angesichts der Aufwärtsentwicklung folglich zum Standardrepertoire lateinamerikanischer Politiker und Wirtschaftsexperten: „Dieses Jahrzehnt könnte das Jahrzehnt Lateinamerikas werden“, hieß es; oder: „Lateinamerika ist nicht mehr das Problem, sondern Teil der Lösung.“ Oft gehört auch: „Lateinamerika steckt Krisen besser weg als andere […]
Die teure Welt der Überweisungen
Der Guardian hat eine eindrucksvolle Infografik zusammengestellt, die die ausbeuterische Ungerechtigkeit bei den Gebühren internationaler Überweisungen veranschaulicht. Unter diesen leiden, wenig überraschend, vor allem die Entwicklungsländer, deren Bevölkerung vielfach darauf angewiesen ist, dass Wanderarbeiter ihren Lohn zurück zu ihren Familien schicken. Afrika bekommt die Gebührenlast dabei am deutlichsten zu spüren. Durchschnittlich 11,55 Prozent kostet eine transnationale Überweisung, wenn es in eine Land auf dem schwarzen Kontinent geht. Dazu zählen auch Überweisungen innerhalb Afrikas. So fallen bspw. beim Geldtransfer von Südafrika […]
Das Märchen vom freien Handel
„Grenzenloser Handel schafft Wohlstand für alle“ – das ist eine seit fast 200 Jahren immer wiederholte Behauptung. Die stammt ursprünglich vom britischen Nationalökonomen David Ricardo und gilt bis heute als zentrale Grundlage der Wirtschaftspolitik. Die Wirklichkeit aber widerlegt den Glaubenssatz: Tatsächlich produziert freier Handel auch viele Verlierer. Ricardos Theorie ignorierte nicht nur die Rolle des Geldes, sondern auch Größenvorteile bei Produktion und Absatz – sogenannte Skalenerträge. Dadurch erlangen wenige Unternehmen eine riesige Marktmacht. Nobelpreisträger Paul Krugman hat schon vor Jahrzehnten […]
Boss des Contini-Clans festgenommen
Heute Nacht hat die italienische Polizei Ciro D. C., Boss des Contini-Clans der Camorra, festgenommen. Laut Polizei konnten ihn die Beamten gegen 2.30 Uhr in einer Wohnung in Pogliano Milanese, nahe Mailand, stellen.
Mafia investiert in Gastronomie und Baubranche
Mit Drogenhandel und gefälschten Markenprodukten erwirtschaftet die organisierte Kriminalität in Europa jährlich 100 Milliarden. Die Gewinne nutzt die Mafia, um in die legale Wirtschaft zu investieren, so eine Studie des Institutes „Transcrime“ der Katholischen Universität Mailand, die gestern in Brüssel vorgestellt wurde. In Deutschland fließen die illegalen Gelder vor allem in Gastronomie und Baubranche.
Präsidentschaftswahlen: Kuhhandel in Kabul
Diese Woche tritt in Afghanistan mit Ashraf Ghani Ahmadzai ein Präsident sein Amt an, von dem man nicht wirklich weiß, ob er tatsächlich die Wahlen gewonnen hat. Man weiß nur: Verloren haben die afghanischen Wählerinnen und Wähler – und die Idee einer Demokratie am Hindukusch. Es hätte alles so schön sein können. Die Afghanen waren im April und ein zweites Mal im Juni massenweise an die Wahlurnen gekommen. Und zwar, obwohl das angesichts der Taliban-Drohungen lebensgefährlich war. Damit demonstrierten sie […]
Brasilien: Heilige Marina, hilf?
Die Wiederwahl der brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff schien eigentlich relativ sicher. Allerdings nur bis der Kandidat der sozialistischen PSB und einer Koalition weiterer fünf Parteien, Eduardo Campos, am 13. August durch einen Flugzeugunfall ums Leben kam. Seitdem ist es in Brasilien zu einer überraschenden Veränderung der Kräfteverhältnisse gekommen. Im Zentrum dieser Entwicklung steht Marina Silva. Erst Mitte August war sie überraschend der PSB beigetreten. Kurz darauf war sie PSB-Vizepräsidentschaftskandidatin, nach Campos Tod wurde sie Präsidentschaftskandidatin. Zuvor war Silva über 20 […]
US-Sicherheitspolitik: Grüße von der schiefen Ebene
Trotz all des Geredes über Neo-Isolationismus und Kriegsmüdigkeit in Amerika haben sich die Richtlinien der amerikanischen Militärpolitik nicht geändert. Sie umfassen nach wie vor drei Elemente: Erstens: Streitkräfte, die nicht die Vereinigten Staaten verteidigen, sondern als Instrumente der globalen Machtprojektion dienen. Zweitens: Ein globales Stützpunktnetz mit „vorgeschobenen“ US-Militärkontingenten zur Stabilitätsförderung. Und drittens das Zusammenführen von Ressourcen der Machtprojektion und vorgeschobenen Elementen zu einem System des globalen Interventionismus. Auch wenn man schwere Fehler wie den Vietnam-Krieg berücksichtigt, funktionierten diese Washingtoner Regeln […]
Afghanistans blühende Demokratie
Nur zögerlich kommt eine Debatte darüber in Gang, welche Lehren aus der militärischen Intervention in Afghanistan zu ziehen sind. Aus der Sicht mancher in der NATO war ISAF allein schon dadurch ein Erfolg, dass das Bündnis über mehr als ein Jahrzehnt in der Lage war, die Mission durchzuführen und durchzuhalten. Ob das Unternehmen an sich erfolgreich war, ob die Ziele erreicht wurden und die eingesetzte Strategie angemessen war, das scheint aus dieser Sicht keine Rolle zu spielen. Diese geradezu autistische […]
Japan: „Von den Nazis lernen“?
Der japanische Finanzminister Taro Aso ist ein erfahrener Politiker. Doch er neigt zu Übertreibungen und leistet sich schon mal verbale Entgleisungen – zumeist rein aus Berechnung. Denn oft dienen seine Provokationen als Versuchsballon. Im vergangenen Sommer äußerte sich Aso zur in Japan viel diskutierten Verfassungsrevision. Er schlug vor, sich die deutschen Nationalsozialisten zum Vorbild zu nehmen: „Lasst uns (die Verfassungsrevision) in Ruhe durchführen, so wie es die Nazis gemacht haben. Unbemerkt wurde die Weimarer Verfassung durch die Verfassung der Nazis […]
Bitcoin & The Bank of England (Update)
Das Referendum ist gescheitert und Schottland kommt nicht in die interessante Situation zu überlegen, ob, wenn schon neue eigene Währung, dann vielleicht gleich eine Kryptowährung. In diesem Zusammenhang schade. Nichtsdestotrotz beschäftigt sich die Bank of England, also die britische Zentralbank, zunehmend mit Bitcoin. Das ist dringend nötig. Immerhin haben sich jede Menge Bitcoin-Unternehmen auf der Insel angesiedelt. Allerdings sind diese derzeit gezwungen ihre Geschäfte im Ausland abzuwickeln, weil sie große Schwierigkeiten haben ein britisches Geschäftskonto zu eröffnen. Die Bitcoinbörse Bitstamp […]
Myanmars ausgebremste Lady
Parlamentssitzung im Unterhaus von Myanmar (Birma): In der Hauptstadt Naypyidaw ergreift eine Abgeordnete aus dem Mon-Staat südlich von Yangon mutig das Wort. Sie kritisiert, dass in ihrem Wahlkreis das Militär Menschen von ihrem Land vertrieben habe. Bis heute hätten sie keine Gerechtigkeit erfahren. Solche Kritik am mächtigen Militär war bis vor kurzem tabu. Schon das Parlament als solches ist neu. Es wurde erstmals im November 2010 gewählt, begleitet vom Boykott der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) von Friedensnobelpreisträgerin Aung San […]
Oh, wie schön ist Nicaragua!
Bodenschätze, Wasserstraßen, fruchtbares Land und Millionen preisbewusster Konsumenten – in Chinas geostrategischem Poker spielt Lateinamerika längst eine Schlüsselrolle. Der Aufstieg Chinas geht einher mit dem schwindenden Einfluss Europas und der USA. Die chinesische Expansionspolitik begann zur Jahrtausendwende recht diskret: Botschaften wurden aufgestockt, Emissäre ausgeschickt. Letztere schossen in den lateinamerikanischen Supermärkten eifrig Fotos und notierten sich Preise. Plötzlich tauchten auf den Pressekonferenzen Kollegen der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua auf. Es folgten hochrangige Besuche und Handelsabkommen. Billiges Spielzeug, Textilien Schreibwaren und Elektronikgeräte überschwemmten […]
Posts pagination
Vorherige
1
…
3.357
3.358
3.359
…
3.364
Nächste